Taking too long? Close loading screen.
Ihr Business – Ihre Software

Softwareprojekte

Individuelle Prozesse und Wertschöpfungsketten bilden das Herz Ihres Unternehmens. Software von der Stange kann diese häufig nur begrenzt abbilden und unterstützen.
Egal ob es um die Entwicklung neuer Anwendungen oder die Modernisierung der Legacy geht: Wir entscheiden immer auf Basis der konkreten Anforderungen, auf welche Lösung ein Unternehmen setzen sollte und gehen gemeinsam Schritt für Schritt zum Ziel.
Unser Job? Anwendungen, die ihren Job machen. Damit Sie Ihren machen können.

IHR UNTERNEHMEN IST EINZIGARTIG.
IHRE SOFTWARE SOLLTE ES AUCH SEIN.

Weiter zum Inhalt
ANALYZE – TRANSFORM – SLEEP – REPEAT

WIE WIR ARBEITEN

Schnellerer Einsatz, ständige Weiterentwicklung, geringere Risiken. Unsere Entwicklungsteams folgen konsequent den Prinzipien agiler Softwareentwicklung. Durch einen hohen Automatisierungsgrad erreichen wir eine neue Dynamik in der Softwarelandschaft unserer Kunden und sofort spürbare Veränderungen im Geschäftsalltag.

E2E

Ganzheitlichkeit ist bei uns keine Phrase: Unsere Entwicklerteams übernehmen Verantwortung über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg: Von der Konzeption über die Entwicklung, den Roll-Out bis hin zum nachgelagerten Betrieb und auf Wunsch auch für Wartung und Support.

AGIL

Unsere Entwickler-Teams verschreiben sich konsequent dem Prinzip der Agilität. Iterative Entwicklungsschritte mit maximaler Transparenz, schneller Reaktionsfähigkeit und automatisierte Develop- und Deploy-Prozesse gehören zum Standard-Prozedere unserer Softwareprojekte.

INTERDISZIPLINÄR​​

Jeder unserer Entwickler ist gleichzeitig Generalist und Spezialist: Experte im eigenen Fachbereich, dabei aber immer auch in die Themen der anderen Teammitglieder involviert. Dadurch vermeiden wir die Entstehung von Wissenssilos und sorgen für eine enge Verzahnung aller Entwicklungsschritte – bei Neuentwicklungen genauso wie bei der Modernisierung von Legacy-Architekturen.

NEUENTWICKLUNG ODER MODERNISIERUNG?

Der Business Case entscheidet

Auch bei Unternehmenssoftware gilt: Neu ist nicht immer automatisch besser. Doch genauso kann es auch gravierende Nachteile bringen, zu lange an Altem festzuhalten. Die Erfahrung zeigt, dass die Entscheidung immer bewusst und auf Basis fundierter Analysen getroffen werden sollte. Denn am Ende kommt es einzig darauf an, dass die Software ihren Zweck erfüllt und ein Unternehmen effizienter machen – egal ob Legacy oder Neuentwicklung.

Software-Neuentwicklung

Passende Anwendungen für individuelle Prozesse

Egal ob es um die Digitalisierung bestehender Abläufe oder die Neugestaltung kompletter Prozesse auf der “grünen Wiese”geht: Es gibt viele gute Gründe für eine vollständige Neuentwicklung von Unternehmenssoftware. Prozesse lassen sich individuell in Software abbilden, Daten zentral zusammenführen und die Security ist von Anfang an Teil des Konzeptes.

Unsere Consultants helfen Ihnen dabei, eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine Neuentwicklung zu treffen – und zeigen konkrete Lösungen auf, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Neugierig? Dann komm mit uns auf die grüne Wiese!

Software- Modernisierung

Bewährtes bewahren – und sinnvoll weiterentwickeln

Ihre Legacy ist Ihr Kapital: In vielen Unternehmen existieren hochkomplexe Software-Infrastrukturen, die sich nur mit einem massiven Aufwand und hohem Risiko komplett ersetzen lassen würden. Stattdessen ist es oft sinnvoll, gezielte Modernisierungsmaßnahmen vorzunehmen, um die „alte“ Software fit für neue Aufgaben zu machen. Die Vorteile einer Software-Modernisierung liegen neben den niedrigeren Kosten und der Erhaltung der bisherigen Funktionalität in der Überführung des “alten” Codes in eine zukunftsfähige Architektur – und damit mehr Gestaltungsspielraum beim Hinzufügen neuer Funktionalitäten (Cloud, Usability, Security)  – zum Beispiel von Cobol nach C#, wie wir in dieser Case Study beschreiben.

Wir sorgen mit gezielten Maßnahmen dafür, dass „alte“ Software auch in Zukunft zuverlässig funktioniert und benutzerfreundlich bleibt – damit die Mitarbeiter auch weiterhin gerne damit arbeiten.

Verantwortung von Ende zu Ende

In jeder Phase das richtige Vorgehen

Jedes Softwareprojekt stellt andere Anforderungen an die Entwicklung. Mit unserem methodischen und agilen Vorgehen sorgen wir dafür, dass alle Projektschritte eng ineinander greifen. Im engen Dialog mit unseren Kunden steht von Anfang bis Ende des Projektes der Nutzen im Mittelpunkt.

1. Konzeption

Einsatzzweck, Architektur, Hosting, Prozesse, Security uvm.: Am Anfang eines Softwareprojektes stehen weitreichende Entscheidungen. Unsere Business Analysten/POs verstehen die fachspezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und entwickeln im gemeinsamen Dialog kreative Lösungen für die jeweiligen Anforderungen

7172737475767778797107117127137147157167177187197207217227237247257267277287297

2. UI / UX

Gute Software braucht heute mehr als nur ein performantes Backend. Eine Anwendung muss intuitiv, funktional und effizient bedienbar und außerdem grafisch attraktiv gestaltet sein. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Wir sorgen dafür, dass die neu entwickelte oder modernisierte Lösung eine optimale Nutzererfahrung  bietet.

3. DevOps

Alle sprechen davon, wir setzen es um! Unsere Teams entwickeln Software auf Basis einer einheitlichen, eigens designten und implementierten DevOps-Plattform: Mit schnelleren Release-Zyklen, mehr Transparenz und einer höheren Dynamik in der Entwicklungsumgebung sorgen wir für ein hohes Maß an Automatisierung (Stichwort CI/ CD), die die Grenzen zwischen Dev und Ops langfristig auflöst.

4. Skalierbarkeit

Große, komplexe Projekte erfordern ein performantes und flexibles Delivery-Management. Um diesen Szenarien gerecht zu werden, gleichen wir mögliche Kapazitätsengpässe durch Nearshoring-Konzepte mit verlässlichen Partnern aus und garantieren dabei eine gleichbleibende Qualität.

5. IT-Security und Datenschutz

Sicherheit und Datenschutz sind für uns kein „Add-On“, das einfach an die Software angehängt wird. Wirklich wirksame IT-Security muss von Anfang an fester Bestandteil der Softwarearchitektur sein und in Entwicklungsprojekten den nötigen Raum erhalten. Unser Ansatz: „Security by Design“.

6. Betrieb / Support / Wartung

Wir begleiten Ihr Entwicklungsprojekt so lange wie es nötig ist. Über die Länge unserer Zusammenarbeit entscheidet allein der Kunde. Wir übernehmen auf Wunsch nach der eigentlichen Entwicklung den Betrieb, den Support und die Wartung der Software über einen vorher definierten Zeitraum.

E2E-ENTWICKLUNGSZYKLUS DER IF
Technologien

Das Potenzial des gesamten Marktes nutzen

Softwareentwicklung bedeutet heute auch, eine große Anzahl an verschiedenen Technologien zu orchestrieren. Nur wer den Überblick über den Markt behält und über einen mächtigen Technologie-Stack verfügt, kann in jeder Situation die beste Konfiguration wählen.

ZAHLEN & FAKTEN

Messbar erfolgreich

Unsere Erfahrung kann man messen. Über die Jahre haben wir an unseren Standorten einen Grundstock an fundiertem Entwickler-Know-How aufgebaut. Dieses Wissen hilft uns heute dabei, am Ende Lösungen zu entwickeln, die Ihr Unternehmen wirklich weiter bringen.

Entwickler*innen
0
entwicklungsnahe Consultants
0
8182838485868788898108118128138148158168178188198208218228238248258268278288298
aktive
Softwareprojekte
0
Jahre Erfahrung
am Markt​
0
Lassen Sie uns über Geld sprechen

Eine Investition, die sich lohnt

Wirklich passende Software kostet – aber noch mehr zahlt sie sich aus: Damit Sie trotzdem von Anfang an wissen, mit welchen Investitionen Ihr Unternehmen rechnen muss, gewährleisten wir jederzeit maximale Transparenz bei der Kostenkalkulation. Mit realistischen Preismodellen, transparenten Kostenaufstellungen und detailliertem Anforderungsmanagement finden wir immer die optimale Lösung für die jeweilige Anforderung. 

Dazu bieten wir drei verschiedene Möglichkeiten der Preisgestaltung:

Time & Material

Wir berechnen die geleisteten Stunden (eine Deckelung erfolgt über den definierten Projektzeitraum). Auf diese Weise sind Sie im Laufe des Entwicklungsprojektes maximal flexibel, können schnell auf veränderte Anforderungen reagieren und Ressourcen bei Bedarf neu verteilen.

1
2
4

Festpreis

Wir verhandeln einen realistischen Festpreis, der nach Fertigstellung und Abnahme der Software berechnet wird. Damit erhalten Unternehmen absolute Planungssicherheit und Kalkulierbarkeit. Am Ende steht die Übergabe einer „schlüsselfertigen“ Software für den Betrieb.

Design 2 Budget

Sie nennen uns Ihr Budget und wir sagen Ihnen, welchen Software-Reifegrad Sie dafür erwarten können. Diese Art der Abrechnung eignet sich besonders bei der Entwicklung eines MVP (Minimal Viable Product), also einer Software, die nur die notwendigsten Funktionalitäten bietet, dabei aber trotzdem einen hohen Nutzen generiert.

3
UND WIE KÖNNEN WIR Ihr Unternehmen unterstützen?
Besprechen Sie jetzt Ihr individuelles Projekt und
erhalten Sie umgehend ein unverbindliches Angebot.

IHR ANSPRECHPARTNER:
OLIVIER GUILLET
Tel. +49 (0)89 / 610 490
olivier.guillet@interface-ag.de

AKTUELLE PROJEKTE

REFERENZEN

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) ist auf Landesebene für die Ernährung, die Landwirtschaft, die Landentwicklung und die Forstwirtschaft zuständig.
Mit innovativen Softwarelösungen für sämtliche Fachbereiche, kompetenten Beratungsleistungen und individuellen Service-Angeboten unterstützt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung (AKDB) bayerische Kommunen bei der Digitalisierung.
Qubicon® von Bilfinger Industrietechnik Salzburg ist eine Softwarelösung für erweiterte Prozessüberwachung und -steuerung. Das System monitort alle laufenden Produktionsprozesse in Echtzeit und greift bei Bedarf steuernd ein, um gleichbleibende Qualität und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
INSIGHTS

AKTUELLE THEMEN

19. Juni 2017
Stellt man sich den Alltag von Softwareentwicklern vor, reiht sich meist Klischee an Klischee. Dunkle Arbeitszimmer, ungesunde Softdrinks, viel Nerd-Stuff und wenig Arbeit. Doch dieses Bild ist nicht mehr als eine Ansammlung blanker Vorurteile. Die Wirklichkeit sieht anders aus: Entwickler brauchen nicht nur eine hohe Frustrationstoleranz, sondern müssen vielseitig denken und arbeiten. Höchste Zeit also, den Alltag eines Entwicklers mal realitätsnah zu beschreiben.

UND WIE KÖNNEN WIR IHNEN BEHILFLICH SEIN?

Suche
Drücken Sie Enter zum starten der Suche